Kaltnadeltechnik

Kaltnadeltechnik
Kaltnadeltechnik,
 
grafisches Verfahren, bei dem die Metallplatte (meist Kupfer) mit der kalten Nadel bearbeitet wird. Die Kaltnadeltechnik kam um 1480 in Weiterentwicklung des Kupferstichs auf. Der Hausbuchmeister und A. Dürer verwendeten sie, um den spontanen künstlerischen Ausdruck einer Zeichung mitzuteilen, was beim Kupferstich, der sich durch die Bearbeitung mit dem Grabstichel v. a. für einen betont linearen Zeichenstil eignet, nicht möglich war. Ihren Höhepunkt erreichte die Kaltnadeltechnik im Werk Rembrandts. Die Abgrenzung zur etwas später entstandenen Radierung, die auch die malerische Wirkungen betont, ist in der Praxis problematisch, da beide Verfahren oft kombiniert wurden (Kaltnadelradierung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diamant-Kaltnadel — Kaltnadelradierung Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltnadel — Kaltnadelradierung Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltnadelradierung — Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine mögliche Form der Radierung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Flachstich — Kupferstich, 1661; Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich gehört zu den grafischen Tiefdruckverfahren. Beim Kupferstich wird das zu druckende Bild mit einem Grabstichel spanabhebend in eine Kupferplatte „gegraben“. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques-Philippe Le Bas — oder Lebas (* 1707 in Paris; † 1783 ebenda) war ein französischer Kupferstecher des Rokoko. Leben Le Bas war Schüler des Kupferstechers und Illustrators Antoine Hérisset (1685–1769) in Paris, der wegen seiner Architekturansichten (Schloß von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferstich — Kupferstich, 1661; Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) gehört zu den grafischen Tiefdruckverfahren. Beim Kupferstich wird das zu druckende Bild mit einem Grabstichel spanabhebend …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschnitt und Kupferstich: Die Anfänge der Grafik —   Unter dem Begriff »Grafik« fasst man alle Techniken der Zeichnung und alle Verfahren, diese zu vervielfältigen, zusammen. Im Gegensatz zur Zeichnung sind aber der Holzschnitt und der Kupferstich, die im frühen 15. Jahrhundert nördlich der Alpen …   Universal-Lexikon

  • Becat — Paul Émile Bécat (* 2. Februar 1885; † 1. Januar 1960 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Preisträger des Prix de Rome (1920). Er ist heute weniger für seine Ölgemälde, sondern vor allem als Illustrator erotischer Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bécat — Paul Émile Bécat (* 2. Februar 1885; † 1. Januar 1960 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Preisträger des Prix de Rome (1920). Er ist heute weniger für seine Ölgemälde, sondern vor allem als Illustrator erotischer Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Emile Becat — Paul Émile Bécat (* 2. Februar 1885; † 1. Januar 1960 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Preisträger des Prix de Rome (1920). Er ist heute weniger für seine Ölgemälde, sondern vor allem als Illustrator erotischer Werke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”